herumwälzen

herumwälzen

* * *

her|ụm||wäl|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \herumwälzen von der einen auf die andere Seite wälzen ● sie wälzten den Felsblock mühsam herum
II 〈V. refl.〉 sich \herumwälzen sich hin u. her wälzen, sich ständig od. längere Zeit immer wieder herumdrehen
● sich schlaflos im Bett \herumwälzen; sich im Schnee, im Gras \herumwälzen (Hund, Kind)
Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.

* * *

he|r|ụm|wäl|zen <sw. V.; hat (ugs.):
1.
a) auf die andere Seite wälzen (1 a):
sie wälzten den Stein, den Toten herum;
b) <h. + sich> sich auf die andere Seite wälzen (1 b):
ächzend wälzte er sich herum.
2. <h. + sich> sich wälzen (2 a):
sich im Dreck h.;
sich schlaflos im Bett h.

* * *

he|rụm|wäl|zen <sw. V.; hat (ugs.): 1. a) auf die andere Seite ↑wälzen (1 a): sie wälzten den Stein, den Toten herum; b) sich auf die andere Seite ↑wälzen (1 b): Peteprê zuckte die Achseln und wälzte sich herum auf den Bauch, um den Knetern seine gewaltige Rückseite zur Behandlung darzubieten (Th. Mann, Joseph 1184); Er wälzte sich völlig herum, so dass er nun auf dem Bauche neben ihr lag (Th. Mann, Buddenbrooks 99). 2. sich ↑wälzen (2 a): sich im Dreck h.; sich schlaflos im Bett h.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumwälzen (sich) — erömwälze (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • balgend herumwälzen — erömrölze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wälzen — (sich) herumwälzen; (sich) suhlen (umgangssprachlich); hin und her rollen; (sich) suhlen; schwelgen; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; …   Universal-Lexikon

  • balgen — (sich) streiten; (sich) schlagen; bekämpfen; kämpfen; rangeln; raufen * * * bal|gen [ balgn̩] <+ sich>: sich raufen und miteinander ringen [und sich dabei auf dem Boden herumwälzen]: die Jungen balgten sich auf der Straße. Syn.: handgemein… …   Universal-Lexikon

  • Pervolviren — (v. lat.), 1) herumwälzen; 2) (von Büchern), sie häufig gebrauchen, gründlich studiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kentern — (Seew.), Umwälzen, Umkehren, von dem Strom, wenn die Fluth zur Ebbe od. diese zur Fluth übergeht; von dem Anker, wenn er sich am Grunde so umkehrt, daß einer der Arme fassen kann; von einem Schiffe, wenn es durch einen heftigen Windstoß od. durch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klageweiber — (gr.Penthetriä, lat. Praeficae), alte morgenländische Sitte, bei Leichenbegängnissen eine Anzahl Weiber zu miethen, welche Klagelieder anstimmen, heulen od. schreien mußten. In Rom gab es eine Innung solcher K., deren Vorgesetzte nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pelagius, S. (5) — 5S. Pelagius, Diac. M. (28. al. 29. Aug.), Dieser hl. Martyrer Pelagius ist Patron der vormaligen Diöcese Constanz.22 In dieser Stadt ruhen auch seine Ueberreste. Aber die Frage, ob er in Constanz selbst gemartert wurde, oder ob lediglich sein… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Georg Christian Raff — (* 30. September 1748 in Stuttgart; † 5. Juni 1788 in Tübingen) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge. Raff zählt zu den Pionieren der deutschen Kinder und Jugendliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur in der Bundesrepublik Deutschland — Teilnehmerin einer Demonstration gegen geplante Internetsperren in Berlin (2009) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”